Die Erfolgsgeschichte von Hengstler

Die Erfolgsgeschichte von Hengstler begann 1846. Dank der hohen Dynamik und Innovationskraft unserer Mitarbeiter sind wir ein führender Hersteller von industriellen Zähl- und Steuerungskomponenten wie Zähler, Drehgeber, sowie Relais. Mit Druckern und Abschneidern haben wir unser Portfolio sinnvoll erweitert. Wir sind stolz auf unsere Wurzeln, wissen aber, dass eine lange Geschichte allein keine Erfolgsgarantie ist.

Die Hengstler-Urzelle entstand 1846 in der Meisterwerkstatt des Johannes Hengstler mit der Produktion von Uhren-Tonfedern (Gongs).

Der Firmengründer Johannes Hengstler (der Ältere) mit Ehefrau Anna geb. Hauser Aldingen
Der Firmengründer
Johannes Hengstler (der Ältere)
mit Ehefrau Anna geb. Hauser
Hauptstr. 69, Wohnhaus mit erstem Fabrikgebäude
Hauptstr. 69, Wohnhaus mit erstem Fabrikgebäude

1912 wurde mit der Herstellung von Präzisionsdrehteilen begonnen. 1926 übernahm Hengstler die Firma Efunda und damit die Fertigung von Zählapparaten, die trotz der Wirtschaftskrise Ende der zwanziger Jahre und der Teildemontage nach Kriegsende, zunehmend erfolgreich wurde. Ab 1954 boomte das Unternehmen und um die erforderlichen Mitarbeiter zu bekommen, baute Hengstler für sie 100 Werkswohnungen. Ein technologischer Meilenstein war die Anschaffung der ersten Kunststoff-Spritzgießmaschine um Kunststoffteile selber fertigen zu können. Dies wiederum machte die Realisierung neuer Produktkonzepte, wie das revolutionierende Zählersystem 400, das 1957 am Markt eingeführt wurde, überhaupt möglich. Erst 1961 wurde die Uhrentonfeder-Fabrikation verkauft. Bereits 1962 wurde die erste Auslands-Tochtergesellschaft in Großbritannien gegründet, weitere folgten in mehrjährigen Abständen. Zwischen 1962 – 1966 entstanden innerhalb eines Selbsthilfe-Programmes 60 Häuser für die Mitarbeiter. 1969 war die Geburt der „Zeiterfassung“ – der Slogan von „ai laik gleitzeit“ wurde zum Dauerbrenner. Die ersten Produkte zur Erfassung der Anwesenheitszeit von Mitarbeitern basierten auf Zählern, diese „Flextimer“ wurden in ganz Europa verkauft. Elektronische Systeme folgten und 1980 wurde eine völlig neuartige, mikroprozessorgesteuerte Gerätefamilie mit Bedienerführung per Bildschirm präsentiert.

Das Relaiswerk in Wehingen in 1983
Das Relaiswerk in Wehingen in 1983

Der Beginn der Relais-Fertigung, durch die Ãœbernahme der Haller-Relais, Wehingen, erfolgte in 1983.

Zehn Jahre später wurde die Drehteilefertigung aufgegeben und in Qingdao/China ein Joint-Venture-Unternehmen gegründet. Die Inhaber-Familie zog sich mangels eigenem Nachfolger langsam zurück und berief externe Manager. 1993 wurden die ersten modularen Drehgeber mit Optoasic auf den Markt gebracht – High Tech aus Aldingen. 1995 wurde zum entscheidenden Jahr: Hengstler wurde zu 100 % durch den US-Konzern Danaher übernommen. Im selben Jahr wurde der bisherige Zähler-Wettbewerber Veeder-Root in Aldingen integriert und ein Jahr später die KACO Elektrotechnik/Heilbronn, mit ihrem Relais-Geschäft übernommen. 1998 erfolgte der Verkauf des Bereichs Zeiterfassung und Zutrittskontrolle an MBB-Gelma und im Gegenzug konnte deren Drehgeber- Geschäft übernommen werden. Im Frühherbst 2002 kaufte Hengstler den Bereich Thermodrucker von BDT, Rottweil. Im Laufe der Jahre entwickelte sich das Danaher Portfolio in einer Großzahl von wissenschaftlich und technologischen Unternehmen zu einem über $ 20Mrd Umsatz starken Konzern. Im Juli 2016 wurde Danaher in zwei unabhängige , börsennotierte Unternehmen getrennt: Danaher und Fortive. Fortive ist nun ein Unternehmen fokusiert auf industrielle Wachstums Innovationen in den Bereichen Feldinstrumentierung, Transport und Prozess-Automatisierung.

Die ersten Umdrehungszähler
Die ersten Umdrehungszähler

Eine lange, vielseitige und interessante Geschichte des Unternehmens Hengstler also, die hier nur in kurzen Zügen dargestellt werden kann.

Uhren-Tonfedern (Gongs) und weiteres historisches Hengstler-Material sind im neuen Aldinger Museum zu besichtigen - im alten Wohnhaus des Hengstler-Gründers Johannes Hengstler, Hauptstr. 69.

1998 Übergabe des Geschäftsfeldes Zeit + Zutritt an MBB-Gelma

Gleichzeitig Ãœbernahme deren Bereich Winkeldrehgeber

Chronologisch
1846 Hengstler-Urzelle in der Meisterwerkstatt des Johannes Hengstler dem Älteren. Produktion von Uhren-Tonfedern.
1912 Herstellung von Schrauben, Muttern und Drehteilen.
1926 Hengstler übernimmt mit der Firma Efunda aus Schwenningen die Fertigung von Zählapparaten.
1956 Fabrikation von Kunststoffteilen mit den ersten Spritzgussmaschinen.
1957 Präsentation des revolutionierenden Bausteinsystems 400.
1962 Gründung von Hengstler Great Britain.
1964 Gründung von Hecon Corp., USA.
1966 Zählersystem 400 in elektronischer Ausführung lieferbar.
1969 Produkteinführung des Unternehmensbereichs Zeiterfassung.
1969 Gründung der Hengstler Contrôle Numérique, Frankreich.
1969 Gründung der Hengstler Contrôle Numérique, Belgien.
1970 Gründung der Hecon Canada Inc., heute Hengstler Canada. Einstieg in die Druckertechnologie.
1971 Gründung von Hengstler Flextime, Great Britain.
1972 Gründung von Orario Flessibile, Italia.
1974 Gründung von Hengstler Japan Corporation.
1974 Erstes kompaktes elektronisches Zeiterfassungssystem: MINFOS.
1980 DATAMOD wird präsentiert: Eine völlig neue mikroprozessorgesteuerte Systemfamilie mit Bedienerführung per Bildschirm.
1980 Aus Orario Flessibile entsteht die Tochter Hengstler Italia.
1981 Gründung von Hengstler España.
1983 Mit der Eingliederung des renommierten Relais-Programms von Haller/Wehingen in die Hengstler-Gruppe entsteht ein neuer Hengstler-Produktbereich.
1987 Einstieg in die Sensorik.
1990 Gründung von Hengstler Nederland.
Vorstellung VARIDAT: Neue Dimensionen im Arbeitszeitmanagement.
1993 Spitzentechnologie aus Aldingen: Drehgeber mit OPTOASIC im Baukastenprinzip.
1995 Ãœbernahme in die DANAHER Corporation USA.
1995 Vorstellung der neuen Software-Zähler-Generation „tico“.
1996 Zeiterfassung unter Windows.
1996 Neuer Produktbereich: Industrie- und Temperaturregler.
1996 Ãœbernahme der KACO Elektrotechnik Heilbronn
1998 Übergabe des Geschäftsfeldes Zeit + Zutritt an MBB-Gelma
Gleichzeitig Ãœbernahme deren Bereich Winkeldrehgeber
2002

Ãœbernahme des Thermoprinter-Bereiches von BDT, Rottweil

2016 Hengstler gehört ab nun zum Fortive Konzern.